Berichte
Zum Thema
Mission
Die ditact hat es sich zum Ziel gemacht, mehr Frauen dazu zu motivieren in der IT Fuß zu fassen, in diesen Bereichen aktiv Gestalterinnen zu werden und sich damit auch in meist gut bezahlten Branchen breit zu machen. Weiters möchte die ditact für einen Paradigmenwechsel sensibilisieren, um die IT attraktiver für Frauen zu gestalten.
Menschen
Seit 2003 wird die ditact von Frauen organisiert und durchgeführt. Im Kern arbeitet das ditact Team an der Durchführung. Dieses wird bei der Weiterentwicklung und Programmgestaltung von einem hochkarätig besetzten Beirat aus Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft unterstützt. Der Beirat umfasst aktuell 19 Mitglieder. Dazu kommen Dutzende Lektorinnen der ditact, welche ihr Fachwissen an die Teilnehmerinnen weiter geben und eine wichtige Funktion als Role-Models haben.
Kooperation
Die Universität Salzburg veranstaltet die ditact mit Hilfe von Kooperationspartner*innen. Seit Anbeginn ist das Land Salzburg ein wichtiger Geldgeber und Förderer des Projektes. Die FH Salzburg ist von Anfang an Kooperationspartnerin und teilweise Veranstaltungsort. 2014 kamen die Pädagogische Hochschule dazu, 2019 die Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU) und die Universität Mozarteum Salzburg, 2020 die Privatuniversität Seeburg. Seit 2020 ist die ditact ein Projekt der Salzburger Hochschulkonferenz.
Team
Das Team der Ditact organisiert die Summers studies im Vorfeld und betreut sie während der Veranstaltung. Ihr erreicht uns unter office@ditact.ac.at oder am Telefon unter +43-(0)662-8044-2529
Beirat +
Der aus 14 ExpertInnen bestehende hochkarätige Beirat aus Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft unterstützt und begleitet die ditact von Anbeginn in der Weiterentwicklung und Programmgestaltung. anzeigen