Achtung: Sie verwenden einen sehr alten Browser! Die Webseite sollte trotzdem funktionieren, aber mit einem neueren Browser wäre alles übersichtlicher und schöner!
Banner-Bild: Ditact Teilnehmerinnen

IT-Grundlagen

Handwerk Informatik

Susanne Meerwald-Stadler
21. Aug 9:00-17:15
22. Aug 9:00-16:30

Online: Software-Testen

Maria-Therese Teichmann
22. Aug von 9:00 bis 12:15

Einführung ins Git-Universum

Vera Angerer
23. Aug von 9:00 bis 16:30

Rechtsrahmen für Mediengestaltung

Ingeborg Mottl
24. Aug 9:00-16:30
25. Aug 9:00-16:30

ChatGPT, Deepfakes und was KI sonst noch kann

Sabrina Pochaba
25. Aug 9:00-16:30
26. Aug 9:00-16:30

Online: Algorithmen

Claudia Breitenfellner
26. Aug von 9:00 bis 16:30

Mathematische Grundlagen

Manuela Ender
28. Aug 9:00-16:30
29. Aug 9:00-16:30

Online: Einführung in die moderne Webentwicklung

Ulrike Exner
28. Aug 9:00-16:30
29. Aug 9:00-16:30

PHP und MySQL - das dynamische Duo!

Claudia Breitenfellner
28. Aug 9:00-16:30
29. Aug 9:00-16:30

Python

Brigitte Jellinek
30. Aug 9:00-16:30
31. Aug 9:00-16:30

C Programmierung

Lisa Berer
30. Aug 9:00-16:30
31. Aug 9:00-16:30

Java

Claudia Breitenfellner
30. Aug 9:00-16:30
31. Aug 9:00-16:30

Netzwerk- und Hardware-Labor

Claudia Breitenfellner
1. Sep 9:00-16:30
2. Sep 9:00-16:30

IT-Spezialisierung

Hack the heck out of this website!

Andrea Ida Malkah Klaura, Melanie Hosinner
21. Aug 9:00-17:15
22. Aug 9:00-16:30

Online: Medical Visualization

Renata Georgia Raidou
23. Aug 9:00-15:30
24. Aug 9:00-15:30
25. Aug 9:00-11:30

Kryptographie Kompakt

Anna Vymazal
23. Aug von 9:00 bis 16:30

WhatsApp & Co

Anna Vymazal
24. Aug von 9:00 bis 12:15

Grundlagen der Verifikation

Sarah Sallinger
28. Aug von 9:00 bis 12:15

Einführung in die Informationssicherheit

Svetlana Abramova
30. Aug von 9:00 bis 16:30

IT-Anwendung

Prototyp & Usability Testing

Bianca Kamper
21. Aug von 9:00 bis 17:15

Mozarteum/MdM: Interaktive Medienkunst

Anna-Sophie Ofner
21. Aug 9:00-17:15
22. Aug 9:00-16:30

Geodaten, GIS & Webkarten

Sabine Hennig
21. Aug 9:00-16:30
22. Aug 9:00-15:30
23. Aug 9:00-11:30

Wordpress Kompakt

Angelika Röck
21. Aug 9:00-17:15
22. Aug 9:00-16:30

Augmented und Virtual Reality

Susanne Meerwald-Stadler
25. Aug von 9:00 bis 16:30

Visuelle Datenanalyse

Johanna Schmidt
25. Aug von 9:00 bis 16:30

User Experience

Cornelia Lischka
26. Aug von 9:00 bis 16:30

Datenschutz beim Kundenmarketing

Ingeborg Mottl
28. Aug von 9:00 bis 16:30

UX Design - Kompakt

Christiane Moser
28. Aug 9:00-16:30
29. Aug 9:00-16:30

Grafiken erstellen in LaTeX mit TikZ

Svetlana Abramova
29. Aug von 9:00 bis 16:30

Einführung in LaTeX

Corinna Hörmann
30. Aug von 9:00 bis 16:30

Partizipation und neue Medien

Sabine Hennig
1. Sep 9:00-16:30
2. Sep 9:00-16:30

Natural Language and Speech Processing

Ruth Marzi
1. Sep 9:00-16:30
2. Sep 9:00-16:30

IT-Management

Online: Cultural Intelligence in AI

Anuradha Prathap
21. Aug von 9:00 bis 17:15

The Leadership Kitchen

Medina Aganovic
23. Aug von 9:00 bis 16:30

Agiles Management / Agile SW-Entwicklung

Bettina Krickl
23. Aug von 9:00 bis 16:30

Grundlagen des IT Projektmanagements

Ruth Marzi
30. Aug 9:00-16:30
31. Aug 9:00-16:30

Requirements - was ist das und warum braucht man sie?

Brigitte Rafael
2. Sep von 9:00 bis 16:30

IT & Karriereplanung

Die Zukunft ist weiblich

Anna Moser, Chiara Jutzi
31. Aug 9:00-16:30
1. Sep 9:00-16:30

Achtsamkeitstraining & Stressbewältigung

Alexandra Kreuzeder
2. Sep von 9:00 bis 16:30

IT & Didaktik

PH Salzburg: Faszination Digitale Spiele

Anna M. Eder
22. Aug von 9:00 bis 12:15

PH Salzburg: Escape PH Salzburg

Anna M. Eder
23. Aug 9:00-16:30
24. Aug 9:00-16:30

Online: Gender parity in STEM/MINT

Anuradha Prathap
25. Aug von 9:00 bis 12:15

Raus aus der Stereotypen-Falle

Alexandra Taut
26. Aug von 9:00 bis 16:30

Digitale Zukunft: Dein Unterricht mit KI

Eva-Maria Steinbacher, Isabella Tkalec
28. Aug von 9:00 bis 16:30

(Cyber-)Mobbing in der Schule & Fake News

Sonja Messner
29. Aug von 9:00 bis 16:30

Digitale Lernräume gestalten

Claudia Hackl
30. Aug 9:00-16:30
31. Aug 9:00-16:30

Einführung in die Programmierung mit Scratch

Corinna Hörmann
1. Sep von 9:00 bis 16:30

IT & Gesellschaft

IT-Security & Cybersicherheit

Michaela Trierweiler
23. Aug von 9:00 bis 16:30

(Musik-)Empfehlungssysteme und Fairness

Christine Bauer
23. Aug 9:00-16:30
24. Aug 9:00-16:30

Datenschutz und Künstliche Intelligenz

Stefanie Wojak
29. Aug von 9:00 bis 16:30

Quantentechnologie und Datenschutz

Stefanie Wojak
30. Aug von 9:00 bis 16:30

Girl Power

Unipark: IT-Forscherinnenwerkstatt f. Mädchen 8-11

Kompass Bildungsberatung für Mädchen*
24. Aug von 9:00 bis 12:15

Digital:Me: KI, Social Media und Ich

Kompass Bildungsberatung für Mädchen*
28. Aug von 9:00 bis 12:15

Vortrag
Di
22
Aug

13:00-13:45

Nicht/Binäre Welten

Nicht/Binäre Welten:Technologische Zeitlichkeiten - Kursbeschreibung folgt in Kürze ...
Vortrag
Mi
23
Aug

13:00-13:45

Eine Einführung in GPT-3 und Aussichten in Kunst

Seit einigen Jahrzehnten ist KI in Kunst anwesend und in letzten Jahrezeiten tragen sie bei den künstlerischen Methoden in der Produktion von einem musikalischen Stück oder einem Klangstück oder ähnlichen bei. Der GPT-3 von Open AI hat schon vielen Potenzialen in dem Bereich aufgezeigt, aber der Absenz von künstlerischen Ressourcen als auch die Auswahl von künstlichen Methoden dessen haben entweder die Entwicklung behindert oder zu fehlenden Entscheidungen des Maschines geführt. In diesem Vortrag werden wir über die mathematische Modellierung in System Analyse und Methodologie reden, die Grundlage in Machine-Learning und GPT-3 als geeignetes Tool in Musik, Design und Kunst als auch die möglichen Gefahren dessens.Der Vortrag wird auf Englisch erhalten.  ...
Vortrag
Do
24
Aug

13:00-13:45

Achtung Verwechslungsgefahr...

Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen und Selbstwert sind entscheidende Faktoren für ein gesundes Leben. Nicht nur das, sie sind enscheidende Faktoren für die berufliche Karriere. Vorallem als Minderheit in gewissen Branchen ist es umso wichtiger an den drei oben genannten Begriffen zu arbeiten. Hat man das gemeistert sind Konfikte oder Gehaltsverhandlungen kein Problem mehr.  ...
Vortrag
Fr
25
Aug

13:00-13:45

Online: Medical Visualization

This lecture is an introduction to medical data visualization, with emphasis on its applicability to specific clinical and medical problems. During the lecture we will focus on the design, proposal and implementation of visualization solutions to resolve concrete visualization problems for a given clinical application domain and data source (imaging and EHR data). ...
Vortrag
Sa
26
Aug

13:00-13:45

Green IT & Sustainable Innovation

Daten, Daten, Daten. Und es werden immer mehr Daten im Internet. Datacenter laufen rund um die Uhr. Digitale Daten schaden der Umwelt nicht? Stimmt nicht! Weißt du wie groß der ökologische Fußabdruck von Webseiten ist? Dieser Workshop soll ein Bewusstsein verschaffen und Best Practices für die Implementierung von Webseiten vermitteln. Wie können wir Informatikerinnen "green code" entwickeln? Worauf können wir achten? Wie können Software Projekte nachhaltiger entwickelt werden? Und sind neue Innovationen tatsächlich so nachhaltig wie sie scheinen? Innovation hat auch ihre Schattenseiten. Im Praxisteil werden wir spannende Fragen anhand von innovativen Tools wie Liberating Structures (siehe liberatingstructures.de ) in Gruppen behandeln. ...
Vortrag
Mo
28
Aug

13:00-13:45

Personal Branding

Der Einstieg ins Berufsleben ist ein spannender und zugleich unsicher Lebensabschnitt. Gerade als Frau in einem männlich dominierten Berufsfeld muss man lernen sich durchzusetzen und sich oft erst selbst finden. Hierbei kann die Erstellung und Positionierung der Person als Marke, das Personal Branding unterstützen. Wie dies bereits für den Berufseinstieg, als auch im weiteren Berufsleben von Vorteil sein kann und wie man sich mit dem gezielten Einsetzen der Personal Brand von anderen abhebt und sich durchzusetzen lernt, wird in diesem Vortrag beleuchtet.  Ziel des Vortrags ist es, den Teilnehmerinnen einen Einblick in den Berufsalltag einer Frau in einem technischen und männlich dominierten Berufsfeld zu geben und Tipps zur Erstellung einer Personal Brand zu vermitteln. ...
Vortrag
Di
29
Aug

13:00-13:45

Online: Feministische KI

Wir leben in einer Welt voller Machtungleichheiten. Menschen werden u.a. auf Basis ihres Genders, Hautfarbe und Alters benachteiligt und haben einen sehr unterschiedlichen Zugang zu Chancen und Macht. Künstliche Intelligenz (KI) kann diese Phänomene reproduzieren und verstärken. Es existieren bereits zahlreiche Beispiele für diskriminierende KI. Als Antwort präsentieren wir Feministische KI - einen Ansatz, ein Wertekonstrukt und eine Zielsetzung für mehr Gerechtigkeit mit und durch KI. ...
Vortrag
Mi
30
Aug

13:00-13:45

UX Design & KI

KIs sind zur Zeit in aller Munde und das Potential von KIs im Bereich von UX Design ist vielfältig. Um KIs effektiv in UX Design zu nutzen, ist es wichtig, die Ziele des Projekts sorgfältig zu überlegen, die Einschränkungen von  KIs zu verstehen und in Zusammenarbeit mit interdisziplinären Teams, einschließlich Designer, Entwickler und Datenwissenschaftler, zu arbeiten. KIs können bei der Entscheidungsfindung oder Verbesserung der Benutzeroberfläche (User Interfaces) helfen. Sie können den Designprozess unterstützen, indem sie beipsielsweise: große Datenmengen analysieren und Empfehlungen bereitstellen neue Designkonzepte generieren Verbesserungen bestehender Designs vorschlagen die Interaktionen des Benutzers analysieren, um Verbesserungspotentialia zu identifizieren Designs barrierefreier gestalten (zB alternativen Text für Bilder generieren, Farbpaletten überprüfen) ...
Vortrag
Do
31
Aug

13:00-13:45

Quo vadis "Digitale Grundbildung"?

Das Konzept des lebenslangen Lernens hat in den letzten Jahrzehnten zunehmend an Bedeutung gewonnen. Bereits 1985 wurde in Österreich das Unterrichtsfach „Informatik“ in der 9. Klasse eingeführt. Lange Zeit gab es nur dieses eine Jahr verpflichtender Informatikausbildung während der Schullaufbahn. Mit der Einführung der „Digitalen Grundbildung“ für alle Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I 2018, fanden endlich die sogenannten 21st Century Skills ihren formalen Weg in zusätzliche Klassenstufen. Schulen konnten selbst entscheiden, ob sie „Digitale Grundbildung“ als eigenständiges Fach anbieten oder ob das Curriculum integrativ in mehreren anderen Fächern umgesetzt wird. Schließlich wurde im Schuljahr 2022/23 „Digitale Grundbildung“ als Pflichtfach in den regulären österreichischen Stundenplan eingebaut. ...
Vortrag
Fr
1
Sep

13:00-13:45

Was sind OER?

Analog zu Open Access-Publikationen und dem Veröffentlichen von Forschungsdaten im Kontext von Open Science/Data, werden immer öfter Inhalte aus der Lehre langfristig verfügbar gemacht. Diese Open Educational Resources (OER) stellen offene Bildungsressourcen dar, die frei lizenziert und damit nachnutzbar sind. Was genau macht ein OER jedoch zu einem OER? Diese und weitere Fragen rund um offene Bildungsressourcen werden in vorgestelltem Vortrag näher beleuchtet. ...
Vortrag
Sa
2
Sep

13:00-13:45

Berufsbild Frau - Diskussion der Generationen

Ich will mit Frauen aus den verschiedensten Berufen, die die IT-Welt in unterschiedlicher Form beruflich und privat nutzen, eine aktive Diskussion führen. Wir wollen uns ansehen, wie sich das Frauenbild im IT-Umfeld seit den 70ern, als ich in diese Welt einstieg, verändert hat und was heute zu tun ist, um dieser Veränderung in Zukunft eine zufriedenstellende, positive Entwicklung zu geben. Dafür halte ich einen kurzen Impuls-Vortrag zu Beginn, werde die Diskussion leiten und selbst Aspekte einbringen.  ...
ditact Modul
Fr
25
Aug
-
Sa
2
Sep

Data Analytics and Machine Learning

Maschinelles Lernen ist ein Oberbegriff für verschiedene Methoden, bei denen ein Programm  aus Beispielen lernt und verallgemeinert. Das heißt, das Programm „erkennt“ Muster und Gesetzmäßigkeiten in den Lerndaten. So kann das System auch unbekannte Daten beurteilen oder aber am Lernen unbekannter Daten scheitern. Im Modul Machine Learning finden sich verschiedene Kurse die die Werkzeuge und Methoden vorstellen. ...
ditact Modul
Mo
21
Aug
-
Sa
2
Sep

Einstieg Informatik mit C

Unser zweiwöchiges Modul "Informatik Intensiv" ist ein qualitativ hochwertiges Informatik-Vorstudium mit universitärem Anspruch. Es umfasst die wesentlichen Grundlagen für das Informatikstudium. Die Inhalte der verschiedenen Lehrveranstaltungen sind aufeinander abgestimmt und geben Ihnen ein erstklassiges Rüstzeug für alle weiteren Höhenflüge in der Informatik! Am Ende der zwei Wochen erhalten Sie ein Modulzertifikat der Universität Salzburg. ...
ditact Modul
Mo
21
Aug
-
Sa
2
Sep

Einstieg Informatik mit Java

Unser zweiwöchiges Modul "Informatik Intensiv" ist ein qualitativ hochwertiges Informatik-Vorstudium mit universitärem Anspruch. Es umfasst die wesentlichen Grundlagen für das Informatikstudium. Die Inhalte der verschiedenen Lehrveranstaltungen sind aufeinander abgestimmt und geben Ihnen ein erstklassiges Rüstzeug für alle weiteren Höhenflüge in der Informatik! Am Ende der zwei Wochen erhalten Sie ein Modulzertifikat der Universität Salzburg. ...
ditact Modul
Mo
21
Aug
-
Sa
2
Sep

Einstieg Informatik mit Python

Unser zweiwöchiges Modul "Informatik Intensiv" ist ein qualitativ hochwertiges Informatik-Vorstudium mit universitärem Anspruch. Es umfasst die wesentlichen Grundlagen für das Informatikstudium. Die Inhalte der verschiedenen Lehrveranstaltungen sind aufeinander abgestimmt und geben Ihnen ein erstklassiges Rüstzeug für alle weiteren Höhenflüge in der Informatik! Am Ende der zwei Wochen erhalten Sie ein Modulzertifikat der Universität Salzburg. ...
ditact Modul
Mo
21
Aug
-
Mi
30
Aug

HCI

Das Modul HCI (Human Computer Interaction) widmet sich der Schnittstelle Mensch/Maschine und umfasst die wesentlichen Grundlagen der Usability und nutzerzentrierten Entwicklung. Hier lernst du die UX (User Experience) Design Basics und verschaffst dir Einblicke in die Gestaltung von interaktiven Systemen und Anwendungen. Anhand der Erstellung eines Prototypen für eine App sowie der Entwicklung von User Test Plänen wird in diesem Modul der Design Thinking Prozess genauer beleuchtet. ...
ditact Modul
Mo
21
Aug
-
Mi
30
Aug

IT Security and Privacy

Im Modul "IT Security & Privacy" lernen Studentinnen, IT-Projektleiterinnen, Managerinnen für IT-Schutz und Sicherheit sowie alle IT-interessierten Frauen aus unterschiedlichen Berufsfeldern Techniken und das Management der IT-Sicherheit, sowie Fragestellungen und gesetzliche Bestimmungen des Datenschutzes, kennen. Umgebung und notwendige Maßnahmen für die Sicherheit und den Schutz von IT-Systemen werden aus verschiedenen Perspektiven betrachtet: Schwachstellenidentifikationen, -analysen und Sicherheitsstrategien mit Identifikation von Angriffsmöglichkeiten, Schutzmöglichkeiten wie Firewall, Signaturen, Verschlüsselungen und Zutrittskontrollverfahren. ...
ditact Modul
Mo
21
Aug
-
Mi
23
Aug

Kunst und IT

Im interdisziplinären Modul Kunst & IT verbinden wir die Welt der Kunst mit der Welt der Technik. Du erfährst, wo und wie Digitalisierung im Rahmen interaktiver Medienkunst zum Beispiel in Kultureinrichtungen eingesetzt werden kann und kannst selbst ein Bild in ein AR-Erlebnis verwandeln. Außerdem beschäftigt ihr euch mit kreativen Übersetzungsmöglichkeiten von binären Systemen auf künstlerische Weise und stellt somit einen Zusammenhang zwischen Kunst und Technik her. Schließlich habt ihr die Möglichkeit, mehr über elektronische Textilien und deren Funktionsweise zu erfahren – und anschließend sogar selbst solche anzufertigen. ...
ditact Modul
Mi
23
Aug
-
Fr
25
Aug

Medizin und IT

Das Modul Medizin und IT befasst sich mit den Auswirkungen der Pandemie und den Tools der Data Science in der Virologie. Unter anderem wird die Programmiersprache R vorgestellt, um Virussequenzen und Transmissionsketten zu analysieren und interpretieren. Aber auch das Potenzial der pandemiebedingten digitalen Lehre in den Gesundheitswissenschaften wird in einem Vortrag anhand von Pilotprojekten und Erfahrungen genauer erläutert. ...
ditact Modul
Di
22
Aug
-
Fr
1
Sep

Smarte Schule für Lehrerinnen und Lehrer

Das Modul bietet für Lehrerinnen und Lehrer sowie Lehramtsstudierende eine kreative Auswahl an Möglichkeiten mit modernen Technologien und kreativen Unterrichtsmethoden Kenntnisse, Fähigkeiten und Strategien der Informatik zu vermitteln. Die vorbereiteten Unterrichtskonzepte können live erlebt und erprobt werden und die im Tun neu geborenen Ideen können in den Gruppen diskutiert und weiterentwickelt werden. Sodass am Ende jede/r TeilnehmerIn viel Motivation für IT im Unterricht und einen Schatz an neuen Unterrichtsmaterialien mit in das neue Unterrichtsjahr nehmen kann. In Kooperation mit der PH Salzburg sind die Kurse für LEHRER und LEHRERINNEN sowie LEHRAMTSSTUDIERENDE kostenfrei und werden im Rahmen der LehrerInnenfortbildung angerechnet. Mit der Teilnahmebestätigung wird die Teilnahme für Lehrer und Lehrerinnen im Nachhinein in PH online bestätigt. Die Kurse dieses Moduls richten sich neben Lehrerinnen und Lehrer und Lehramtsstudierende aus dem Bereich Informatik aber auch an Interessierte aus anderen Bereichen. ...
ditact Modul
Mo
21
Aug
-
Di
29
Aug

Web

Das Web-Modul bietet den Einstieg in die Erstellung von Webseiten mit einem Content-Management-System, in die einfache Web-Programmierung und die Erstellung von DIY-Video-Tutorials. Hier lernst du kreative Mediendidaktik mit Open Source-Tools kennen. Rechtsrahmen für Mediengestaltung und die Auseinandersetzung mit Informations- und Einwilligungspflichten für Web, Social Media, Verwendung von Cookies und Daten runden das umfassende Programm des Web-Moduls ab. ...