Achtung: Sie verwenden einen sehr alten Browser! Die Webseite sollte trotzdem funktionieren, aber mit einem neueren Browser wäre alles übersichtlicher und schöner!
Banner-Bild: Ditact Teilnehmerinnen

Kurs Workshop Digitale Strickmaschine

Dein eigenes Muster auf einem gestrickten Accessoire!
Veronika Persché

Veronika Persché

Die Textilproduktion war in der Geschichte Europas einer der wichtigsten Industriezweige und hat auch bemerkenswerte technologische Fortschritte gebracht. So zum Beispiel wurde für die Musterung von Webstoffen die Lochkarte erfunden und damit also das digitale Prinzip von 0 und 1, die Textilmaschinen waren also Vorläufer des Computers.Eine Strickmaschine mit elektronischer oder lochkartenbasierter Mustersteuerung eignet sich ideal zum Umsetzen digitaler Entwürfe.

In diesem 'hands-on' Workshop machen wir Entwurfsübungen, analog auf Papier und digital, es entstehen individuelle 2farbige Muster. Diese Muster werden anschließend auf der Strickmaschine in der Form eines Schals umgesetzt. So wird sowohl die digitale Gestaltung, als auch die maschinelle Umsetzung und das Materielle (in Form von textilen Fäden) gleichzeitig vermittelt.

Der Workshop verbindet die Logik und Praxis des Textildesigns, die Maker Kultur und die textile Fertigungstradition. Durch diesen direkten Zugang begreifen die TeilnehmerInnen, wie Textilien und Kleidung mit modernen Mitteln produziert werden. Die Tatsache, dass das Gerät Strickmaschine in der Zuschreibung weit weg von elektronischen Geräten festgemacht wird, ist eigentlich erstaunlich. Der bewusste Blick auf die Kleider der GesprächspartnerInnen erzählt etwas anderes. Viele tragen gemusterte Strickwaren, die auf hochtechnologisierten Maschinen produziert werden. Hieraus ergeben sich mannigfache Einstiege. Zudem öffnet sich hier ein Diskussionsthema darüber, wo, wie und von wem unsere Kleidung erzeugt wird und die Folgen der Auslagerung der Textilindustrie. Durch die Erfahrung des Selbermachens ergibt sich eine besondere Wertschätzung von Textilien.

Infos:

Voraussetzungen:

für Teilnehmer*innen ab 10 JahrenErfahrungen im Umgang mit Textilmaschinen (zB. Nähmaschine) von Vorteil

Geschlossene Veranstaltung

Nur für die angemeldeten Teilnehmerinnen

Veranstaltungsort:

Techno-Z

Kurs-Module:

Dieser Kurs ist teil folgender Kurs-Module:

Modul: Making II