Achtung: Sie verwenden einen sehr alten Browser! Die Webseite sollte trotzdem funktionieren, aber mit einem neueren Browser wäre alles übersichtlicher und schöner!
Banner-Bild: Ditact Teilnehmerinnen

Vortrag Handcrafting the Digital

Die digitale Strickmaschine – Vermittlung digital-analoger Gestaltungskompetenz
Veronika Persché

Veronika Persché

3D Druck und anderen CNC-gesteuerten Produktionstechniken, wie auch digitale textile Prozesse, stehen in einer Reihe mit sogenannten traditionellen Handwerkstechniken. Es ist kein Zufall, dass der Begriff ‚digital‘ etymologisch auf die 10 Finger der Hand zurück geht. Gerade im textilen Handwerk sind einige wichtige technische Errungenschaften gelungen, auf denen die ersten Rechenmaschinen (als Vorstufe zu den Computern) aufbauen konn- ten.So gesehen war Handarbeit nie ein Widerspruch zu digitaler Produktionsweise. In meiner Arbeit als Textildesignerin erlebe ich diese Verbindung deutlich. Eine CNC Strickmaschine eignet sich ideal zum Umsetzen digitaler Entwürfe. Die Teilnehmer*innen an meinen Kursen oder interaktiven Vermittlungsformaten sind aufgefordert, am PC oder auf gerastertem Papier einen zweifarbigen digitalen Musterentwurf zu erstellen und anschließend selbst an der Maschine ihr Design als Strickstück zu produzieren. Auf spielerische Art und Weise wird so die Funktionsweise einer Strickmaschine vermittelt. So wird sowohl die digitale Gestaltung, als auch die maschinelle Umsetzung und das Materielle (in Form von textilen Fäden) gleichzeitig vermittelt.Ich beschäftige mich seit mehr als 15 Jahren mit der textilen Technik der Strickerei. In meiner künstlerischen Arbeit verbindet sich digitale Kunst mit Textilhandwerk. Für elaborierte, kunstvolle Gestricke ist die Verwendung von Computer-Aided-Design-Software ein logischer Schritt, um immer noch komplexere textile Konstruktionen zu gestalten.

Infos:

Voraussetzungen:

keine

Geschlossene Veranstaltung

Nur für die angemeldeten Teilnehmerinnen

Veranstaltungsort:

Techno-Z