Kurs Twombly-Bot, der malende Roboter

Karen Oldenburg (DIE BIBLIOTHEKARE) MA
Twombly-Bot – kreative Robotik und Programmierung im Bildungs- und Vermittlungskontext
In diesem zweitägigen Workshop entwickeln die Teilnehmer:innen ein praxisnahes Verständnis für den Einsatz von kreativer Robotik und visueller Programmierung – mit einem niedrigschwelligen, spielerisch-experimentellen Zugang, der sich besonders für Bildung, Vermittlung und kreative Projekte eignet.
Im Mittelpunkt steht der Twombly-Bot, ein aus Karton gefertigter Malroboter, benannt nach dem Künstler Cy Twombly, der für seine charakteristischen Linien, Schleifen und Kritzelspuren bekannt ist.
Gemeinsam wird der Roboter Schritt für Schritt zusammengebaut: Achsen einsetzen, Räder montieren, Kabel richtig verbinden – und ganz nebenbei werden grundlegende Aspekte von Stromkreisen, Motorsteuerung und Mikrocontrollern vermittelt. Zum Einsatz kommt der Calliope mini, ein besonders zugänglicher Mikrocontroller für Bildungs- und Vermittlungskontexte.
Die acht vorbereiteten Twombly-Bots sind unterschiedlich programmiert – und zeigen nach dem Einschalten jeweils ein eigenes Bewegungs- und Zeichenverhalten.
Vorab erhalten die Teilnehmer:innen Gelegenheit, eigene Programme mit der Webplattform MakeCode zu erstellen: Mit farbigen Blockbausteinen lassen sich erste Codes am virtuellen Mikrocontroller testen – ein intuitiver Einstieg in Programmierlogik, Wiederholungen und Ereignissteuerung.
Ein fester Bestandteil des Workshops ist das „Code-Rätsel“: Die Teilnehmer:innen analysieren Bewegungsmuster verschiedener Twombly-Bots und vergleichen sie mit ausgedruckten Programmversionen. Unterstützt durch einen kurzen auditiven Impuls entwickeln sie Hypothesen und überprüfen spielerisch, welcher Code zu welchem Roboter passt.
Den Abschluss bildet eine gestalterische Phase, in der die Roboter auf Papier zeichnen. Variationen im Code führen zu unterschiedlichen Spuren, die visuell erfahrbar werden. So entsteht eine produktive Auseinandersetzung mit Steuerbarkeit, Zufall und Gestaltung im Kontext digitaler Systeme.
Der Workshop richtet sich an Frauen mit Interesse an Technik, Bildung, Kunst oder Vermittlung – ob als Einsteigerinnen, Studierende, Pädagog:innen oder Kulturschaffende. Er eröffnet – jenseits klassischer Zugänge zur Technikbildung – Anknüpfungspunkte für die eigene Praxis und die Entwicklung niederschwelliger, interdisziplinärer Vermittlungsformate.
Am Ende entstehen nicht nur Roboterzeichnungen, sondern auch vielfältige Impulse für die Reflexion und Gestaltung technikbezogener Lernräume.
Assistenz: Anna Momotenko BA
Infos:
Voraussetzungen:
Es werden keine spezifischen Vorkenntisse erwartet. Bitte eigenes Laptop mitbringen.
Öffentliche Veranstaltung:
Publikum willkommen!
Veranstaltungsort:
Kurs-Module:
Dieser Kurs ist teil folgender Kurs-Module:
Modul: Making I - 3 ausgewählte Kurse
Modul: Making II - 3 ausgewählte Kurse