Workshop Software Requirements Management (CPRE-FL)

Die Lehrveranstaltung deckt die Grundlagen des Software Requirements Engineering ab und bereitet auf die Zertifizierungsprüfung CPRE-FL vor, die vom IREB (International Requirements Engineering Board) vergeben wird.
Die Zertifizierungsprüfung ist formal nicht Teil der Lehrveranstaltung. Sie ist also optional und wird im Anschluss an die Lehrveranstaltung zentral organisiert.
Teilnehmerinnen dieser Lehrveranstaltung haben Grundwissen im Requirements Engineering. Sie kennen die entsprechenden internationalen Standards und Methoden.
Die für die Anforderungsmodellierung geeigneten UML-Diagrammtypen
Use-Case-Diagramm, Klassendiagramm, Aktivitätsdiagramm und Zustandsdiagramm
werden verstanden, ebenso die Nicht-UML-Diagramme ERD und Datenflussdiagramm.
Der Lehrstoff hält sich strikt an den Lehrplan der Zertifizierung CPRE-FL und beinhaltet nicht nur technische Aspekte sondern z.B. auch Problematiken der natürlichen Sprache und Konflikte bei unterschiedlichen Wünschen. Der CPRE-FL-Lehrplan sieht die folgenden Themen vor:
- Einleitung und Grundlagen
- System und Systemkontext abgrenzen
- Anforderungen ermitteln
- Dokumentation von Anforderungen
- Natürlichsprachige Dokumentation von Anforderungen
- Anforderungen modellbasiert dokumentieren
- Anforderungen prüfen und abstimmen
- Anforderungen verwalten
- Werkzeugunterstützung
Die Zertifizierungsprüfung ist nicht Teil der Lehrveranstaltung. Die Vortragenden empfehlen aber die Prüfung zu absolvieren. Es besteht aber in keinem Fall ein Zusammenhang mit der LV-Note.
Vorausgesetzt es besteht der Wunsch, wird die Prüfung von den Vortragenden organisiert. Die anfallende Prüfungsgebühr von 300.- € (Studentinnen 150 €) ist von den Teilnehmenden privat zu entrichten. Das erworbene Zertifikat ist ein international anerkanntes Personenzertifikat mit lebenslanger Gültigkeit.
Infos:
Voraussetzungen:
- allgemeine Fachbegriffe des Software Engineerings
- Grundwissen der Objektorientierung (notwendig für den UML-Teil der Lehrveranstaltung)
Geschlossene Veranstaltung
Nur für die angemeldeten Teilnehmerinnen