Achtung: Sie verwenden einen sehr alten Browser! Die Webseite sollte trotzdem funktionieren, aber mit einem neueren Browser wäre alles übersichtlicher und schöner!
Banner-Bild: Ditact Teilnehmerinnen

Kurs (Cyber-)Mobbing in der Schule & Fake News

Prävention in der Schule
abgesagt zu wenig anmeldungen
Sonja Messner

Sonja Messner MA

Diese siebenstündige Veranstaltung teilt sich in zwei Schwerpunkte:

Im ersten Teil beschäftigen wir uns mit dem Thema (Cyber-)Mobbing. Es handelt sich dabei um ein vielschichtiges Phänomen, das oft im Umfeld der Schule auftritt. Die Frage hierbei ist, was kann (und soll) getan werden, ohne die Gewaltspirale weiter voran zu treiben? Und ganz grundsätzlich stellt sich die Frage: Wie kann (Cyber-)Mobbing vermieden werden? Im Kurs thematisieren wir daher die grundsätzlichen Wesenszüge von (Cyber-)Mobbing sowie Präventions- und Interventionsmöglichkeiten für die Schule. Weiters werden die gesetzlichen Rahmenbedingungen besprochen. Ziel ist es, allgemein mehr Verständnis für das Thema zu erlangen sowie Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen, wie (Cyber-)Mobbing verhindert bzw. bearbeitet werden kann.

Im zweiten Teil beschäftigen wir uns mit Fake News. Tagtäglich sind wir mit einer Unmenge an Informationen konfrontiert und Wahrheiten, Halbwahrheiten und Falschmeldungen sind gar nicht einfach zu erkennen. Doch was genau sind Fake News und was nicht? Woran erkennt man sie und was kann man dagegen tun? In diesem Teil der Fortbildung werden theoretische Hintergründe zu Fake News behandelt und anhand von konkreten Beispielen entlarvt. Weiters wird aufgezeigt, warum "Fake News" und "Social Media" so gut zusammenpassen und welche Rolle Algorithmen und Social Bots dabei spielen.

Aufgrund der Kooperation mit der PH Salzburg ist dieser Kurs kostenfrei und wird im Rahmen der LehrerInnenfortbildung angerechnet. Mit der Teilnahmebestätigung wird die Teilnahme für Lehrer und Lehrerinnen im Nachhinein in PH online bestätigt. Der Kurs richtet sich neben Lehrerinnen und Lehrern und Lehramtsstudierenden aus dem Bereich Informatik aber auch an Interessierte aus anderen Bereichen.

 

Betrifft nur die Teilnehmer*innen, die sich den Kurs ebenfalls im Rahmen der Lehrer*innenfortbildung anrechnen möchten: für die Anrechnung als Weiterbildung muss die Teilnahme am Kurs auch über die PH registriert und von der PH-Direktion genehmigt werden. Alle Teilnehmer*innen, die die Fortbildung anrechnen wollen, müssen daher auch in PH-Online registriert sein bzw. die PH-Salzburg im Online-Account aktiviert haben.

Max. TN-Zahl 20 Personen

Infos:

Voraussetzungen:

keine Vorkenntnisse notwendig

Geschlossene Veranstaltung

Nur für die angemeldeten Teilnehmerinnen

Kurs-Module:

Dieser Kurs ist teil folgender Kurs-Module:

Modul: Smarte Schule für Lehrerinnen und Lehrer