Achtung: Sie verwenden einen sehr alten Browser! Die Webseite sollte trotzdem funktionieren, aber mit einem neueren Browser wäre alles übersichtlicher und schöner!
Banner-Bild: Ditact Teilnehmerinnen

Kurs Bee Bots

Denken lernen und Probleme lösen im Unterricht. Didaktische Möglichkeiten zum Programmieren ...
abgesagt
Silvia Nowy-Rummel

Mag.a Silvia Nowy-Rummel

Inhalte: Im Zuge der Digitalisierungsstrategie Schule 4.0 des Bundesministeriums für Bildung, sollen Volksschulkinder Wissen über Technik, Programmierung (Coding) und Problemlösung erlangen. Sie sollen räumliche Vorstellungen und Strukturen entwickeln und diese kritisch analysieren. Mag. Alois Bachinger, von der PH der Diözese Linz, entwickelte dazu ein umfassendes und gut durchdachtes Konzept wie mit Hilfe einfacher Spiel-Bodenroboter, sogenannter Bee Bots, Programmierung und Problem lösen didaktisch umgesetzt werden kann.

Im Kurs werden Einsatzszenarien und Unterrichtsbeispiele für das Arbeiten mit den Bee Bots in 5 Phasen vorgestellt und ausprobiert. Phase 1 beginnt mit einfachen Anforderungen (Befehle kennen lernen, Befehle sprachlich klar und deutlich formulieren, Befehlsabfolgen notieren. …). In Phase 2 werden die Bee Bots erkundet (Funktionsweise, spielerisches Ausprobieren, einfache Wegvorgaben). In Phase 3 wird mit einem definierten Bezugssystem (Koordinatensystem) gearbeitet (Bee Bots werden programmiert, Einsatz von Start- und Zielpositionen, Einbau von kleinen Hürden und Schwierigkeiten). In Phase 4 werden die Bee Bots am Ipad programmiert. (Diese werden von der Kursleiterin zur Verfügung gestellt). In Phase 5 werden wir über die eigenen Erfahrungen diskutieren und individuelle Unterrichtszenarien besprechen und ggf. entwickeln.

Ziele:  Ziel des Kurses ist es, didaktische Möglichkeiten im Bereich der Programmierung und des Problemlösens kennenzulernen und mit Hilfe der Roboter (Bee Bots) selbst auszuprobieren. Eigene Unterrichtsszenarien werden entwickelt.   

Lernergebnisse:  Im Kurs sollen sich die TeilnehmerInnen mit den Bee Bots vertraut machen und sie haben auch ausgiebig Zeit, alles auszuprobieren. Einsetzbarkeit, Vorteile und eventuelle Kritikpunkte sollen erarbeitet und diskutiert werden.

Aufgrund der Kooperation mit der PH Salzburg ist dieser Kurs kostenfrei und wird im Rahmen der LehrerInnenfortbildung angerechnet. Mit der Teilnahmebestätigung wird die Teilnahme für Lehrer und Lehrerinnen im Nachhinein in PH online bestätigt.

Der Kurs richtet sich neben Lehrerinnen und Lehrer aus dem Bereich Informatik aber auch an Interessierte aus anderen Bereichen.

Infos:

Voraussetzungen:

es sind keinerlei Vorkenntnisse notwendig

Geschlossene Veranstaltung

Nur für die angemeldeten Teilnehmerinnen

Kurs-Module:

Dieser Kurs ist teil folgender Kurs-Module:

Modul: Smarte Schule für Lehrerinnen und Lehrer