Achtung: Sie verwenden einen sehr alten Browser! Die Webseite sollte trotzdem funktionieren, aber mit einem neueren Browser wäre alles übersichtlicher und schöner!
Banner-Bild: Ditact Teilnehmerinnen

Kurs Partizipation

Grundlagen, Werkzeuge und Einsatzmöglichkeiten der E-Partizipation
abgesagt
Sabine Hennig

Dr. Sabine Hennig Dipl. Geographin

Prinzipiell gibt es für E-Partizipation keine einheitliche Definition. Klassisch wird darunter die Einbeziehung der Bevölkerung in soziale, gesellschaftliche und kulturelle Prozesse der Entscheidungsfindung mithilfe von Informations- und Kommunikationstechnik (ICT) verstanden. Weiters ist damit aber jede Form der Beteiligung von Personen mittels ICT gemeint. Dies umfasst z.B. die Verwendung von Internetseiten, Diskussionsforen, elektronischen Abstimmungen (z.B. Doodle) oder web-basierten Fragebögen (z.B. SurveyMonkey). Es bezieht sich aber auch auf spezielle Verfahren wie community-based mapping (z.B. mittels Google Maps, OpenStreetMap).

E-Partizipation ergänzt dabei nicht nur traditionelle Formen der Beteiligung (Interviews, Podiumsdiskussionen, Workshops etc.), sondern es erschließen sich durch den Einsatz verschiedener Werkzeuge zahlreiche neue Möglichkeiten.

Um das bestehende Potential nutzen zu können, ist es wichtig, die verschiedenen Stufen der Partizipation (sog. Leiter der Partizipation) und die entsprechenden Tools (inkl. deren Vor- und Nachteile) zu kennen und zu wissen, wie die gewonnenen Daten genutzt, analysiert und kommuniziert werden können.

Ziel der Veranstaltung ist, den Teilnehmerinnen Grundlagen der E-Partizipation zu vermitteln. Hierfür werden die theoretischen Inhalte im Kontext praktischer Übungen vermittelt. Konkrete Lernergebnisse der Veranstaltung sind:

  • Einblick in Bedeutung und Grundlagen von E-Partizipation, Formen und Stufen der E-Partizipation (u.a. Leiter der Partizipation)
  • Einsatzmöglichkeiten der E-Partizipation (u.a. Bürgerbeteiligung, citizen science Projekte, Umfragen) inkl. Chancen und Risiken
  • Überblick über die verschiedenen Werkzeuge inkl. Nutzungsmöglichkeiten von verschiedenen Werkzeugen der E-Partizipation
  • Grundlagen zu Planung und Umsetzung von E-Partizipationsaktivitäten inkl. Aspekten der Datenaufbereitung, -analyse und -nutzung

 

Wichtig: zur Veranstaltung eigenen Laptop mitnehmen!

Infos:

Voraussetzungen:

Diese Veranstaltung ist für Studentinnen aller Studienrichtungen geeignet. Es sind keine speziellen Vorkenntnisse bzgl. Informatik oder IT erforderlich. Interesse an Themen wie Partizipation, citizen science, und nutzergenerierte Inhalte.

Geschlossene Veranstaltung

Nur für die angemeldeten Teilnehmerinnen